🤟 Unsere Kunden
⚡️ Wir verstehen Ihre Herausforderungen!
B2B-Unternehmen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Kontext erfordert gerade die Digitalisierung ständige Innovation und Anpassungsfähigkeit. Lange Entwicklungszyklen und ineffiziente Prozesse verlangsamen die Markteinführung neuer Produkte, die von Kund:innen erwartet werden und für den Geschäftserfolg maßgebend sind.
💡
Viele Ideen, fehlende Umsetzungsstärke
Bei Towa wissen wir, dass großartige Ideen allein nicht ausreichen. Wir stärken die Umsetzungskraft durch präzise definierte Prozesse und gezieltes Coaching. So bringen wir Ihre Visionen effektiv vom Konzept zur Realität.
💸
Komplexe Technologiearchitektur und hohe Entwicklungskosten
Um diesem Problem zu begegnen, setzen wir auf agile Entwicklungsmethoden und Technologie-Stacks, die flexibel anpassbar sind. Durch eine iterative Herangehensweise und den Einsatz von Prototyping werden Entwicklungskosten minimiert und die Time-to-Market signifikant verkürzt.
✋🏼
Wichtige Projekte werden noch vor ihrem Start gestoppt
Durch die Förderung einer klaren strategischen Ausrichtung und Vision mithilfe von strukturierten Workshops und projektbezogener Beratung, werden Hindernisse frühzeitig erkannt und die Freigabe entscheidender Projekte unterstützt.
🚀 Design Sprints für Innovation und klare Ergebnisse
Design Sprints sind Innovations-Workshops, die Monate an Meetings und Diskussionen auf wenige Tage reduzieren. Wir entwickeln schnell Lösungen, welche die Umsetzung beschleunigen und direkt von zukünftigen Nutzer:innen getestet werden. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt und die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.
01
Userzentrierte Produktentwicklung
Mit einem Google Design Sprint entwickeln Sie schnell und zielgerichtet Produkte, die die Bedürfnisse Ihrer Nutzer:innen genau treffen.
02
Komprimierte Investition
Ein interdisziplinäres Team erarbeitet in nur 3-5 Tagen einen Prototyp, der beim User getestet wird. Die Dauer des Design Sprints ist von der Komplexität der Fragestellung abhängig.
03
Zukunftsfähige Lösung
Die zukünftige digitale Lösung bekommt nicht nur ein klares Gesicht, sondern wir erlangen Klarheit, welche Features aus Nutzer- und Unternehmenssicht integriert werden müssen, um maximalen Erfolg zu sichern.
⏭️ Die Phasen eines Design Sprints
Ein Design Sprint ist der ideale Startpunkt für innovative Projekte, da er hilft, Herausforderungen zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Durch diese strukturierte Vorgehensweise legen wir den Grundstein für die Umsetzungsentscheidung und den erfolgreichen Start der Umsetzung. Nach dem ersten Launch, begleitet von gezieltem Online Marketing, setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung, um schließlich den adaptierten Launch zu realisieren. So bleibt Ihr Produkt stets auf dem neuesten Stand und erfüllt die Bedürfnisse Ihrer Nutzer:innen.
01
🎯 Understand
Im ersten Schritt gilt es, die Herausforderung für alle Beteiligten möglichst klar aufzuzeigen.
02
✍️ Sketch
In dieser Phase geht es um die Findung von Lösungen. Dabei gilt es im Team viele verschiedene Ansätze zu entwickeln.
03
🤩 Decide
Nun gilt es die beste Lösung herauszufiltern. Mittels »Heatmaps« werden die besten Ideen sichtbar.
04
🛠️ Prototype
Im vierten Schritt entstehen die High-Fidelity Prototypen des Produktes, die später Nutzern vorgeführt werden können.
05
💬Test
In diesem Schritt ernten wir die Früchte unserer Arbeit, denn der Protoype wird mit echten Nutzern auf Herz und Nieren evaluiert.
Nicht immer braucht es die vollen 5 Tage. Im gemeinsamen Gespräch finden wir das richtige Format für Ihre Herausforderung.

Der Quickie: 3 Tage Vollgas
Der 3-Tages-Workshop ist ideal für Unternehmen, die kleinere Themen und Ideen evaluieren möchten. In diesem Workshop erarbeiten Sie in der Regel gemeinsam mit 2 Expert:innen:
einen validierten Prototyp,
eine Roadmap zum Rollout und
ein Look & Feel der zukünftigen Lösung.
Dieser Workshop ist der erste Schritt in Richtung Umsetzung Ihrer Idee und gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Machbarkeit und den Mehrwert Ihrer Lösung.

Der Bestseller: 4 Tage Fokus
In diesem Workshop entwickeln wir innerhalb von 4 Tagen mit 2-3 Expert:innen Ihre Lösung. Diese Variante eignet sich besonders, wenn der Prototyp umfangreicher werden soll und weiterführende Themen erarbeitet werden sollen, wie:
Featuredefinition mit Priorisierung,
Contentstrategie oder
eine Managementpräsentation,
um das Vorhaben im Anschluss an den Sprint noch schneller voranzutreiben.

Der Umfassende: 5 Tage für ganzheitliche Lösungen
In diesem klassischen Design Sprint von 5 Tagen werden wir gemeinsam (3 Expert:innen von unserer Seite) die folgenden Themen erarbeiten:
einen validierten Prototyp,
ein Implementierungskonzept & eine Roadmap,
ein Feasibilitykonzept zur Überprüfung der technischen Machbarkeit und
ein Look & Feel der zukünftigen Lösung.
Der Workshop eignet sich besonders gut für Unternehmen, die komplexe Ideen evaluieren möchten.
💬 Echte Stimmen, echte Erfolge
Lesen Sie, was unsere Kund:innen über ihre Erfahrungen mit uns sagen:



🔥 Ihre Digitalstrategie mit einem Google Design Sprint transformieren
🌬
Praxisorientierter Workshop für Ihren digitalen Erfolg
Wir arbeiten nicht theoretisch, sondern erarbeiten effizient das Big Picture für den Digitalauftritt, gießen diese Vision in einen greifbaren Klickdummy.
🕵🏻♂️
360° Blick für optimierte Journeys
Unser Kunde möchte nicht nur eine Website, die hohen ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern auch eine optimierte Digitaljourney aus Vertriebssicht. Um diese Journey zu konzipieren, verschaffen wir uns einen 360 ° Grad Blick auf den Kunden.
✍🏼
Einbeziehung aller Stakeholder
Alle Entscheider und unterschiedlichen Interessen werden zu Beginn einbezogen. Das Konzept kann am Ende des vierten Tages direkt verabschiedet werden.
🚀
Schnellere Umsetzung, effizienter Aktionsplan
Wir entwickeln einen Aktionsplan, der unser Vorgehen priorisiert und hinsichtlich zeitlicher Durchführung verbindlich ist. Technische Machbarkeitschecks – auch hinsichtlich des Gesamtbudgets – werden unmittelbar durchgeführt.
👩🏼🎤
Userzentriertes Design in Echtzeit
Die starke Userzentrierung während des Workshops gewährleistet, dass wir nicht an der Erwartungshaltung von den Kunden unser Kunden vorbei designen.
🤝
Ein Team auf Augenhöhe
Die Experten von Kunde und TOWA verstehen sich von Beginn an als Team. Der weitere Projektprozess ist dadurch partnerschaftlich geprägt und durch dieses Zutrauen verbessern sich unsere Lieferergebnisse.
🔥 Design Sprints, auf die wir stolz sind
Ausgewählte Beispiele & Referenzen aus vergangenen Projekten
Top FAQs zu Design Systemen – Ihr Wegweiser
Die häufigsten Fragen und klaren Antworten zu Design Sprints
Was ist ein Design Sprint?
Ein Design Sprint ist ein strukturierter Innovationsprozess, der Teams dabei hilft, innerhalb kurzer Zeit innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln und zu testen. In der Regel dauert ein Design Sprint etwa 4-5 Tage und umfasst Phasen wie Ideenfindung, Prototyping und Nutzertests. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und kundenorientierte Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Welche Fragestellungen eignen sich für einen Design Sprint?
Im Allgemeinen ist der Design Sprint ein äußerst flexibles Format, das sich für verschiedenste Fragestellungen eignet.
Einige Beispiele hierfür sind:
Wie muss eine digitale Lösung gestaltet sein, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden?
Wie sollten Prozesse entworfen werden?
Wie kann ein Business Model entwickelt werden?
Welche technologischen Anforderungen sind notwendig?
Welche Vision haben wir für das Unternehmen?
Wie sollte das Branding konzipiert werden?
Wie kann man sich die Prototypen vorstellen, die in dieser kurzen Zeit entstehen?
Abhängig von der Fragestellung bevorzugen wir hauptsächlich High-Fidelity-Prototypen, da sie am besten die Endproduktfunktionalität abbilden und das Feedback der Testnutzer am letzten Tag maximal realistisch gestalten.
Der Umfang des Prototypen variiert je nach Design-Sprint-Variante und verfügbarer Zeit:
Bei einem 3-tägigen Sprint sind etwa 5 User Stories möglich.
Bei einem 4-tägigen Sprint sind etwa 10 User Stories möglich.
Bei einem 5-tägigen Sprint sind etwa 15 User Stories möglich. Ein Beispiel finden Sie hier: 5 Tages Sprint mit Welser Profile
Ist diese Methode für jegliche Unternehmensgröße geeignet?
Design Sprints sind eine erfolgreiche Methode zur Lösung von Herausforderungen in der Produktentwicklung. Sie vereinen verschiedene Kompetenzen und Rollen innerhalb eines Unternehmens, wodurch ein Team entsteht, das die Vielfalt der Fähigkeiten optimal nutzen kann. Dies führt zu umfassenden Lösungen und fördert eine gemeinsame Dynamik für das Produkt. Diese Methode ist sowohl in großen als auch in kleinen Unternehmen erfolgreich anwendbar und kann in jeder Unternehmensgröße implementiert werden.
Warum sind Design Sprints zu empfehlen?
In vielen Unternehmen erleben Mitarbeitende, dass wichtige Projekte ins Stocken geraten und es schwer fällt, sich auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu ermöglicht eine Design Sprint Woche einem cross-funktionalen Team, fokussiert und schnell Fortschritte zu erzielen. Ein zentraler Aspekt eines Design Sprints ist das Testen mit Nutzer:innen, das ungeschminkte Einblicke in die Erfolgsaussichten des entwickelten Prototyps und der Idee gibt. Diese Methode mag ungewohnt sein und außerhalb der Komfortzone liegen, erlaubt es jedoch, Annahmen über Kundenbedürfnisse zu hinterfragen und neu zu überdenken. So gewinnt man wertvolle Erkenntnisse über das Produkt und seine Nutzer.
Wer sollte bei einem Design Sprint dabei sein?
Ein Sprint Team sollte aus 6 bis 10 Teilnehmenden bestehen und Menschen aus möglichst unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen.
Sinnvolle Rollen im Team sind:
Entscheidungsträger / Geschäftsführung
Product Owner
Projektleiter
Marketingexperten
Vertriebsexperten
Kundenservice
IT-Experten
UX-Designer
Moderator
Warum ist eine externe Moderation sinnvoll?
Eine externe Moderation bietet den Vorteil, dass der Moderator unabhängig von internen Abläufen und Beziehungen im Unternehmen ist. Dies ermöglicht eine neutrale Sicht auf das Projekt und das Team sowie eine objektive Leitung des Design Sprints. Dank unserer Erfahrung können wir das Team durch die einzelnen Schritte des Design Sprints führen und sicherstellen, dass diese korrekt durchgeführt werden und das Team auf Kurs bleibt. Zudem ermöglicht die externe Moderation dem Team, sich auf die kreative Arbeit und die Entwicklung von Lösungen zu konzentrieren, ohne sich um die Organisation und Durchführung des Sprints kümmern zu müssen. Schließlich fördert eine externe Moderation auch die kritische Reflexion innerhalb des Teams und des Projekts, was die Qualität der Ergebnisse erhöht.
Bereit innovative Lösungen zu erarbeiten?
Gemeinsam finden wir das ideale Paket für Ihre Bedürfnisse. Lassen Sie uns unverbindlich sprechen!