Meusburger

Replatforming einer B2B Commerce Architektur

Meusburger Georg GmbH & Co KG ist ein österreichischer Hersteller von Normalien für den Werkzeug- und Formenbau mit mehr als 24.000 Kund:innen weltweit. Mit dem Replatforming der Systemlandschaft in eine „seamless customer experience“ – also der Verbindung von Kundenkonto, Webshop, Website und Konfiguratoren in einem Frontend - setzt Meusburger nun erneut den Maßstab im B2B Commerce.

Meusburger wurde 1964 als Ein-Mann-Unternehmen in Dornbirn gegründet und ist bis heute im Familienbesitz. Die Produkte dienen als Grundlage für die Produktionsprozesse im Werkzeug- und Formenbau. Damit ist Meusburger ein Paradebeispiel für einen Hidden Champion mit globaler Marktführerschaft. Neben der Optimierung des Produktportfolios entwickelt der Normalienlieferant auch seine digitalen Fähigkeiten stetig weiter – diese reichen von eigenen Softwareprodukten bis zur E-Commerce-Landschaft und Produktkonfiguratoren.

327

Mio

Umsatz in 2023

56

%

Digitaler Umsatz

24

Kunden

Seamless Customer Experience

Ziel der 2019 gestarteten Replatforming Strategie war es mithilfe einer State-of-the-Art B2B Commerce Technologie in der Cloud und modularer Architektur den Grundstein für die digitale Zukunft von Meusburger zu legen.

Nach der Entwicklung der Produktvision und Replatforming Roadmap erfolgte zunächste der Grundstein mit dem Kundenkonto (KIS) gefolgt vom Shop und Website samt zahlreicher digitaler Services wie Reklamationsmanagement, Stücklisten, CAD Integration, Auftragsmanagement, Dokumentenverwaltung und vielem mehr.

In 2024 erfolgte schließlich der Launch der ersten Konfiguratoren, sodass ein vollständiger Parallelbetrieb ermöglich wurde.

Digitale Services

Meusburger bietet seine digitalen Services unterschiedlichen Nutzergruppen an – dazu zählen insbesondere:

  • Einkäufer

  • Konstrukteure

  • Werkzeugbauer

Je nach Kundengruppe wurden in den letzten Jahrzehnten intelligente Services entwickelt, die als Applikationen an unterschiedlichen Stellen nutzbar waren.

Ein Ziel des Replatformings war es diese Services in einer Experience zu verschmelzen und mit einer modernen User Experience zu versehen.  

Die IT Architektur

Die Meusburger-Architektur nutzt Spryker PaaS als zentrale Plattform für Produktdaten, Preise und Bestellungen. Crossbase PIM dient als PIM-Lösung, während Infor LN Bestellungen und Transaktionsdaten verwaltet. Microsoft Dynamics CRM integriert Kundendaten und Kontakte.

Das WordPress CMS verwaltet alle Content-Daten, einschließlich Kategorien und Produktdetails, die an Amazon S3 und Cloudflare Images übertragen und optimiert werden. Keycloak und Azure Active Directory sorgen für sichere Authentifizierung.

Die API-Plattform ermöglicht das Mapping und den Datenaustausch zwischen Spryker PaaS, Infor LN, Microsoft Dynamics CRM und Crossbase PIM. Diese Architektur bietet Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz durch nahtlose Backend-Integration und konsistente Datenverwaltung.

Eingesetzte Technologien

Agile Software Entwicklung

Die hohe Komplexität des Projektes machte ein agiles Arbeiten unabdingbar. Die Vision und das Vorgehen waren klar, aber auf dem Weg ergaben sich zahlreiche Fragen, die nur iterativ und gemeinsam beantwortet werden konnten. So wurde im Rahmen der Zusammenarbeit die agile Entwicklung nach Scrum gewählt. Zwei agile Teams und ein UX-Team wurden in eine PMO-Logik eingebettet. So wurden wir einerseits den Governance-Anforderungen und andererseits den Stakeholdern gerecht.

Dank der Integration in den Review Prozess konnte das Projektteam den Entwicklungsfortschritt mitverfolgen. Gemeinsame Retrospektiven ermöglichten die kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit. Zusätzlich wurde ein gemeinsames Controlling auf Ebene von Epics und User Stories etabliert.  

Change Management & Transformation

Unser Projekt bei Meusburger zeigt, wie effektives Change Management, digitale Transformation und Roll-Out Management zum Erfolg führen.

Durch den gezielten Aufbau einer Key-User-Struktur wurden klare Verantwortlichkeiten geschaffen und Kommunikationswege optimiert. Key-User unterstützten das Projektteam bei Tests, Schulungen und der Portaloptimierung. Der schrittweise Roll-Out begann mit einem kleinen Kernteam und wurde sukzessive auf alle Nutzergruppen ausgeweitet.

Diese Vorgehensweise förderte die Akzeptanz der neuen Lösung, ermöglichte ein reibungsloses Onboarding und reduzierte durch parallelen Betrieb den Druck auf die gesamte Organisation. So konnten wir eine erfolgreiche Implementierung und nachhaltige Ergebnisse sicherstellen.


DevOps & Quality Assurance

Für Meusburger nutzen wir die leistungsstarke Spryker-Plattform auf AWS. Spryker bietet umfassenden DevOps-Support und eine Self-Service-Plattform, ergänzt durch unsere cloud-basierten Tools. Diese Kombination sichert langfristig hohe Qualitätsstandards.

Unsere Deployment-Prozesse sind automatisiert. Wir verwenden Sprykers Architekturmuster und QA-Tools sowie PHPStan zur Überwachung der Codequalität. Unser Team folgt einer klassischen Testpyramide.

Zur Verbesserung unserer Entwicklungsprozesse analysieren wir Daten aus dem Ticketsystem und Git in einem Dashboard und überwachen DORA-Metriken. Diese helfen uns, die Effektivität unserer Maßnahmen zu bewerten und zu optimieren.

So gewährleisten wir die Qualität unseres Projekts und schaffen eine solide Basis für Meusburger für die kommenden Jahre.

Handover & Enablement

Mit über 50% Digital Quote ist das neue Meusburger Portal eine strategische Säule für das Unternehmen. Folgerichtig wurde zu Beginn der Partnerschaft vereinbart, dass Meusburger im Laufe der Zeit eigene Kompetenzen aufbauen wird und TOWA bei Training und Onboarding unterstützen wird.

Von Pair Programming Sessions über Pull Requests bis zu Figma Trainings und CMS Workshops in den Fachabteilungen – das Ziel lautet: Enablement der Organisation.

Überdies wurden nach erfolgreichem Abschluss der 2. Projektphase sämtliche Systeme wie JIRA und Co. zu Meusburger transferiert, sodass ein nachhaltiges Set-Up entstehen konnte.

Sprechen Sie mit mir über B2B Commerce Replatforming

👀 Weitere B2B Case Studies