Service

Warum Storyblok, warum Headless?

In einer Zeit mit immer mehr unterschiedlichen Devices ist "Headless" eine elegante Methode, um dem zu begegnen. Verschiedene Frontends wie Websites, mobile Apps und IoT-Geräte können gleichzeitig bedient werden, ohne den Backend-Code mehrfach anpassen zu müssen. Für alle welchen "Headless" noch kein Begriff ist in einem Satz eine kleine Definition: 

Der Headless-Ansatz trennt das Backend, sprich dort wo die Daten und Strukturen verwaltet werden, von der Präsentationsschicht, also dem was der Besucher (z.B. einer Website) sieht. Die Verbindung von Frontend und Backend geschieht mittels API.

Dabei ist es egal, welche Technologie (welches Framework) man für das Frontend einsetzt. (Astro, Next, Nuxt, usw. – alles ist möglich)

Ein oft genannter Vorteil ist, dass eben mehrere Frontends an dasselbe Backend „geknüpft“ werden können. Doch selbst wenn mehrere Frontends gar nicht benötigt werden, bietet vor allem Storyblok als Content Backend alleine schon sehr viele Vorteile. Einer davon ist sicher der Visual Editor.

Vorteile von Storyblok aus Unternehmenssicht

 

Der Visual Editor von Storyblok ist besonders benutzerfreundlich und komfortabel, weil er eine Echtzeit-Vorschau der Änderungen bietet, die direkt auf der Webseite angezeigt werden. Dadurch können Redakteure und Entwickler Inhalte intuitiv bearbeiten und sofort sehen, wie diese im fertigen Layout aussehen, ohne zwischen verschiedenen Ansichten / Fenstern wechseln zu müssen. Einen Eindruck vom Visual Editor erhalten sie auf der offiziellen Storyblok Website.

Ein weiteres sehr gutes Feature von Storyblok ist, dass man sich im Frontend nicht mehr um die Verwaltung von Assets (Bilder, Videos, usw.) kümmern muss. Stattdessen stellt Storyblok ein Digital Asset Management über die Storyblok CDN zur Verfügung. So haben Sie ihren Content ordentlich strukturiert und schnell verfügbar an einer zentralen Stelle.

Einer der Vorteile eines Content Deliver Network ist die Geschwindigkeitssteigerung durch geographische Nähe: Ein CDN speichert Kopien Ihrer Webinhalte auf mehreren Servern rund um die Welt verteilt. Besucher Ihrer Website laden Inhalte von dem Server, der geografisch am nächsten liegt. Die wirkt sich positiv auf die Pagespeed aus.

User Management & Rollen in Storyblok

Dieses Feature ermöglicht es, verschiedene Benutzerrollen mit spezifischen Berechtigungen zu erstellen und zu verwalten. Dadurch können Administratoren genau steuern, wer welche Inhalte sehen, bearbeiten oder veröffentlichen darf, was die Sicherheit und Effizienz der Zusammenarbeit erhöht.

Workflows in Storyblok

Mit Workflows können Teams den Veröffentlichungsprozess von Inhalten definieren und automatisieren. Inhalte durchlaufen festgelegte Schritte wie Entwurf, Überprüfung und Freigabe, was sicherstellt, dass nur geprüfte und genehmigte Inhalte live geschaltet werden, wodurch die Qualität und Konsistenz der veröffentlichten Inhalte verbessert wird.

Zu guter Letzt ist auch die Möglichkeit, das Frontend auszutauschen oder ihm einen neuen Anstrich (Stichwort Redesign) zu geben, ohne dabei das Backend anfassen zu müssen etwas, das für Storyblok, bzw. generell für die Wahl einer headless Variante der Website spricht.

Vorteile von Storyblok aus Developersicht

Storyblok entwickelt sich stetig weiter, wächst und gedeiht. Für Entwickler wird es immer leichter und eleganter, ein Website-Projekt aufzusetzen.

Zu Beginn des Projekts legt man die Rahmenbedingungen fest, also: Was muss die Website alles können, welche Integrationen soll es geben, wo wird das Frontend gehostet und vieles mehr muss abgeklärt werden.

Nachdem das Projekt dann entsprechend via Code aufgesetzt ist, arbeitet man als Team an der Erstellung der Website. Hierbei kommt den Entwicklern:innen der Komponenten basierte Ansatz von Storyblok sehr entgegen. Denn auch im Frontend wird mit Komponenten gearbeitet. Daher, das Frontend spiegelt dann die Struktur der in Storyblok angelegten Komponenten-Struktur wider.

Fazit 

Storyblok ist sowohl jetzt als auch in Zukunft eine ausgezeichnete Lösung, weil es Entwicklern eine flexible, API-gesteuerte Plattform bietet, die eine schnelle und effiziente Entwicklung ermöglicht. Durch den Headless-Ansatz können Entwickler moderne Technologien und Frameworks verwenden, um maßgeschneiderte, skalierbare Anwendungen zu erstellen.

Für Website-Besitzer bietet Storyblok einen benutzerfreundlichen Visual Editor, der eine intuitive Content-Bearbeitung in Echtzeit ermöglicht, sowie modulare Inhaltsblöcke, die die Pflege und Aktualisierung von Inhalten vereinfachen.

Diese Kombination aus technischer Flexibilität und einfacher Handhabung sorgt dafür, dass Websites mit Storyblok auch langfristig aktuell, anpassungsfähig und wartungsfreundlich bleiben.

Sie möchten mehr über Storyblok erfahren?

Weitere Insights für B2B Hidden Champions