Mit UX Reviews die Stärken und Schwächen von digitalen Produkten bewerten

Julius Wuhnsen

Creative Director

Ihr Shop erreicht zu wenig Conversion Rates? Ihre Plattform erzielt nicht die erforderlichen KPI Results? Die Corporate Site hat eine zu hohe Bounce Rate oder das Interface bereitet Probleme in der Bedienung?

Durch eine Bestandsanalyse unserer UX Expert:innen erfahren Sie, ob und welcher Handlungsbedarf bei Ihrem Produkt besteht, um daraus wertvolle Erkenntnisse und Anforderungen abzuleiten. Das verhindert einen kostenintensiven Relaunch, der vielleicht gar nicht notwendig ist. Die Methodik hinterfragt den Status Quo und liefert Ihnen eine professionelle, externe Blickweise.

Warum und wann?

Mit einem UX Review wird Ihr digitales Produkt einer detaillierten und neutralen Analyse in Bezug auf Aspekte wie die Bedienbarkeit, die Conversion, das Besuchs- und Markenerlebnis oder die Informationsarchitektur unterzogen, wobei sinnvolle Lösungsvorschläge unterbreitet werden.

Aber wann wird ein solches Review benötigt und wann macht es Sinn, weiterführende Untersuchungsmethoden anzuwenden oder gar über einen Relaunch nachzudenken?

Ein Review ist immer dann empfehlenswert, wenn Sie eine kostengünstige Ist-Beurteilung Ihrer Website, Applikation, Ihres technischen Interfaces oder Ihrer Webplattform innerhalb von wenigen Tagen wünschen. Die Ergebnisse dienen Ihnen dann als Basis für strategische Entscheidungen. Die identifizierten Probleme und Handlungsempfehlungen geben Aufschluss darüber, warum Ihr Produkt an den entscheidenden Punkten schlecht performt – also z.B. woher es kommen kann, dass Nutzer:innen Fehlbestellungen in Ihrem Shop aufgeben.

Aber auch zur kritischen Auseinandersetzung mit einem Konzept, an dem Sie arbeiten, ist ein UX Review durch Expert:innen sinnvoll. Steht z. B. bereits ein Screen Design oder Prototyp in einer frühen Version, können wir Ihnen aufzeigen, wo weitere Potenziale liegen.

Ein UX Review geht immer vom Prinzip des „Evidence based designs“ aus, also dem Kenntnis- und Erfahrungsstand der Expert:innen. Deshalb muss an der Stelle erwähnt werden, dass z. B. Tests und Interviews mit Nutzer:innen die aufschlussreichere Form der Systembewertung sind (User-centered design nach ISO 9241-210). Bei komplexen Sachverhalten oder einem völlig neuen Weg für Ihr Produkt ist es sinnvoller, ein Research-Konzept zu erarbeiten (Usability Tests, Interviews, umfassende Interface-Analysen, etc.). Der UX Review ist weniger tiefgründig als der User Research, liefert indes aber einen guten Überblick und kann als Kickoff zur Erhebung der Basisanforderungen dienen.

Systematische Herangehensweise

Reviews erfolgen je nach Bedarf durch einen oder mehrere UX Designer:innen. Es gilt: mehr Expert:innen = mehr aufgedeckte Optimierungspotenziale. Im Fach-Jargon wird der Vorgang auch als „Cognitive Walkthrough“ bezeichnet – Ihr Produkt wird entlang typischer „Use Cases“ prozesshaft begutachtet. Dabei werden Optimierungspotenziale festgehalten.

Wir arbeiten nach den Prinzipien der renommierten Usability-Autoren Don Norman und Jakob Nielsen. Durch Anwendung der heuristischen Evaluation und der sechs Designprinzipien nach Norman werden Probleme zunächst gesammelt und anschließend klassifiziert. Die Zusammenführung beider Vorgehensweisen ist durch etliche Analysen von uns erprobt – unsere Bewertung orientiert sich daher an folgenden Aspekten:

  • Visibility (Visuelle Gestalt und Ästhetik)

  • Feedback (Indikatoren über Interaktionen)

  • Interaktionssemantik (verständliche Verwendung von Elementen)

  • Constraints (Interaktionsumfang und -grenzen)

  • Consistency & Standards (Einsatz von allgemein gültigen Verhaltensweisen, konsequente Aktionen & Reaktionen)

  • Errors (Technische Bugs)

Aufbereitetes Problemfeld
Tabellarische Erfassung
Outcome

Daraufhin wird eine Priorisierung vorgenommen, die Ihnen Aufschluss über die Notwendigkeit von Optimierungen gibt. Je nach Anwendungsfall priorisieren wir nach dem Standard der heuristischen Evaluation (kosmetisches Problem bis hin zu Usability Katastrophe), der MoSCoW-Priorisierung (Must, Should, Could, Wouldn’t) oder der ICE-Bewertung (Impact, Confidence, Effort). In jedem Fall erhalten Sie einen Überblick darüber, wo dringlicher Handlungsbedarf notwendig ist und welche Themen vorerst vernachlässigbar sind.

Die Untersuchung wird durch eine gesamtheitliche Handlungsempfehlung abgeschlossen. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen gerne vor oder besprechen diese im Rahmen eines Follow-Up Termins.

Fassen wir also zusammen. Die Beauftragung eines UX Reviews ermöglicht Ihnen
  • eine objektive Einschätzung zur User Experience Ihres Shops, Website, Konzepts, Webplattform oder Interface zu erhalten.

  • Optimierungspotenziale zu identifizieren und strategische Produktentscheidungen besser zu planen.

  • zu erkennen, wo dringlichster Handlungsbedarf besteht und somit effizient an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

  • Anforderungen als Backlog für Optimierungsarbeiten oder ein Relaunch-Konzept abzuleiten.

  • Kosten zu sparen, indem unnötige Optimierungen vermieden werden.

  • das Potenzial ihres Produkts oder Konzepts zu erkennen.

🔥 Projekte, auf die wir stolz sind

Bereit für Ihren UX Review?