
Rhomberg Bau
PowerBI Training mit Praxisbezug
Data & Analytics
Training & Coaching
4 Monate
Projektdauer
10
Projektmitarbeiter
3 Monate
zum finalen MVP-State
In einer ca. 2-monatigen Anforderungsphase mit 5 Workshoptypen wurde ein gemeinsames Zielbild, sowie ein Common Sense unter den verschiedenen Stakeholdern ausgearbeitet. Die vorhandene Produktdatenstruktur aus dem ERP wurde über die Ausarbeitung eines Datenmodells und entsprechende Mappings, sowie Datenanreicherungen auf das Produktdatenmodell von Spryker ausgerichtet.
Spezielle Anforderungen wurden hinsichtlich Datenaktualität aus einer Kombination des Zugriffs auf persistierte Daten und Ad-hoc Webserviceabfragen umgesetzt. Versandkosten und Versandmethoden wurden an den bindenden Kalkulationen und vorhandenen Logistikprozessen ausgerichtet.
Das gemeinsame Ziel war es innerhalb von 8 Sprints live gehen zu können und die ersten Orders von definierten Testkunden zu ermöglichen. Während die ersten Kunden bereits bestellten wurden weitere Integrationen, Optimierungen und Tests implementiert, sodass bereits 6 Wochen später die nächste Kundengruppe ongeboarded werden konnte. Seither wird die Plattform laufend weiterentwickelt und ausgerollt.
Über die Nutzung des Spryker PaaS Hostings wurde eine ideale technische Basis für die gezielte Weiterentwicklung über continuous integration (CI) und Nutzung von Skalierungsoptionen geschaffen. Mit tideways wurde ein Monitoring Tool zur Identifizierung von Performance-Engpässen und Echtzeitfehlererkennung in das Projektsetup integriert. Als Leistungsfähiger Suchindex wird elasticsearch, welche standardmäßig mit dem Sprykerpaket ausgeliefert wird, integriert.
📁
Spezifikation eines Datenmodells auf Basis der vorhandenen Produktdaten im ERP und entsprechende Erweiterungen.
🔌
Preis- und Bestandsabfrage, teils zur Persistierung, teils in Form von Live-Requests.
🤝
Umsetzung von kundenindividuellen Preiskatalogen und Update-Zyklen.
🧮
Einrichtung von Mindermengenaufschlägen und parametergesteuerter Versandkostenberechnung.
📦
Umsetzung einer Logik für Standard- und Expressversand in Abhängigkeit zum Artikelgewicht.
🔛
Datenintegration und Spezifikation von Workflows zum Produktdatenimport und Updateprozessen
Über den Key Value Store werden persistierte Preis- und Bestandsdaten im Frontend zur Verfügung gestellt. Diese auf schnelle Verfügbarkeit ausgerichtete Datenhaltung wird um Ad-hoc Abfragen gegen das ERP ergänzt, um für kritische Daten Aktualität garantieren zu können. So werden die Preise beispielsweise im Warenkorb nochmals als Liveabfrage aus dem ERP gezogen, um eventuelle Preisaktualisierungen zu berücksichtigen.
Die Middleware fungiert im Projektsetup als zentrale Datendrehscheibe, der darüber hinaus die Funktion eines Quality-Gates zukommt. So werden fehlende oder invalide Werte durch das Setzen von Fallback-Werten abgefangen, um eine korrekte Darstellung von Produkten im Frontend sicherzustellen.