Vom Stillstand zur Dynamik: Wie Animationen das UX/UI-Design verbessern

Sabrina Lang

Senior UI Designer & Consultant

In den letzten Jahren hat sich die Welt des UI/UX-Designs exponentiell entwickelt, da jede Website und jede App um die Aufmerksamkeit der User:innen konkurriert, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Animationen sind mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des UI/UX-Designs und können maßgeblich dazu beitragen, dass ein User Interface nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend wirkt. Durch Animationen lassen sich visuelle Hierarchien verdeutlichen und Elemente verhalten sich so, wie es von ihnen erwartet wird. Zudem können Animationen die Markenpersönlichkeit des Unternehmens zum Ausdruck bringen und die User:innen auf ihrer User Experience begleiten. Doch welche Rolle spielen Animationen konkret im UI/UX Design und warum sollten wir sie einsetzen?

Was machen Animationen aus?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Animationen im UI/UX-Design verschiedene Funktionen erfüllen können. Eine der Hauptaufgaben des UI/UX-Designs besteht darin, dass sich User:innen besser orientieren können. Hier kommen Animationen ins Spiel: Indem Bewegungen, Übergänge und visuelle Effekte in das Design integriert werden, kann die User Experience optimiert und die Aufmerksamkeit der User:innen auf bestimmte Elemente gelenkt werden. Wenn beispielsweise beim Wechseln von einer Seite zur nächsten eine Animation eingesetzt wird, wird deutlicher gemacht, was sich verändert hat und wie die Navigation funktioniert.

Darüber hinaus können Animationen dazu beitragen, dass sich ein User Interface insgesamt dynamischer und attraktiver anfühlt. Gerade bei der Gestaltung von mobilen Apps oder Websites, die auf kleinen Displays dargestellt werden, können Animationen dazu beitragen, dass sich die Interaktion mit der Anwendung flüssiger und natürlicher anfühlt. Animationen können außerdem das Feedback auf Benutzerinteraktionen verbessern oder das Verständnis für komplexe Abläufe erleichtern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass Animationen nicht zu überladen oder zu aufdringlich wirken, da dies die User Experience negativ beeinflussen kann. Erfolgreiche Animationen haben eine klare Absicht und sind reibungslos in ihrer Ausführung. Sie unterstützen das Design und heben die Funktionen des Produkts hervor, ohne von ihnen abzulenken.

Animationen zeichnen sich durch ihren Nutzen aus

  • 👉

    Sie geben Orientierung

  • 👀

    Sie lenken die Aufmerksamkeit

  • 💬

    Sie geben Feedback

  • 👟

    Sie erleichtern Interaktion

  • 📣

    Sie liefern Originalität & Kreativiät

  • Sie können Wartezeiten überbrücken

Doch welche Arten von Animationen gibt es eigentlich und was sollte man bei ihrem Einsatz beachten?

Animationen können auf Websites oder in Apps auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, um eine bestimmte Wirkung bei den User:innen zu erzielen. Je nach Zielsetzung gibt es verschiedene Arten von Animationen. Wir teilen diese in Functional, Structural und Emotional Motions ein.

Functional Motions oder auch Micro-Animations werden eingesetzt, um die Interaktion der User:innen zu verdeutlichen. Ein Beispiel hierfür sind Drag & Drop-Animationen oder animierte Hover- und Clickstates. Sie können die User Experience einer Website verbessern und den User:innen helfen, Ziele schneller und einfacher zu erreichen.

Eine weitere Art von Animationen sind die Structural Motions, welche dazu dienen, die Struktur und Hierarchie einer Website darzustellen. Hierzu zählen die Übergangs-Animationen oder auch Transition Animationen. Diese werden verwendet, wenn sich etwas auf dem User Interface ändert, wie beispielsweise beim Öffnen eines Dialogfensters oder wenn sich der Inhalt einer Webseite ändert. Das Ziel ist es, den User:innen eine klare visuelle Rückmeldung darüber zu geben, dass etwas passiert ist.

Die dritte Art von Animationen sind Emotional Motions, die die User:innen erfreuen und begeistern sollen und zur Brand Personality beitragen können. Beispiele hierfür sind animierte Illustrationen, Success- und Failure States, Lade-Animationen oder sogenannte Moments of Delight.

Arten von Animationen

Micro-Animationen

Kleine Animationen, die ein Feedback geben oder eine Aktion demonstrieren

Scroll-Animationen

Animationen, die ausgelöst werden, wenn der Benutzer durch die Website scrollt

Lade-Animationen

Animationen, die während des Ladevorgangs angezeigt werden

Übergangs-Animationen

Animationen, die den Übergang von einer Seite oder einem Abschnitt zu einem anderen zeigen

Visual Effects-Animationen

Animationen, die visuelle Effekte hinzufügen, um die Benutzererfahrung zu verbessern

Wichtig bei der Gestaltung von Animationen ist es, dass sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch sinnvoll eingesetzt werden. Eine Animation, die keinen konkreten Nutzen hat, kann schnell als überflüssig und störend empfunden werden und somit die User Experience negativ beeinflussen. Zu viele Animationen können schnell überladen wirken und die User:innen verwirren. Daher sollte man sich immer fragen, welche Funktion eine Animation erfüllen soll und ob sie wirklich notwendig ist.

Auch die Geschwindigkeit und Dauer von Animationen sollten gut durchdacht sein. Wenn eine Animation zu langsam abläuft, kann dies die User:innen frustrieren und dazu führen, dass diese die Anwendung schneller verlassen. Zu schnelle Animationen wiederum sind schwer zu verfolgen. Es ist wichtig, dass Animationen den natürlichen Bewegungen der Benutzer entsprechen und dabei flüssig und reibungslos ablaufen.

Um eine reibungslose User Experience zu gewährleisten, ist es wichtig, Animationen im UI/UX-Design konsistent einzusetzen. Konsistenz bedeutet hierbei, dass die Art und Weise, wie Animationen verwendet werden, in allen Teilen der Anwendung einheitlich und vorhersehbar ist. Dadurch können Verwirrungen oder Frustration bei den User:innen vermieden werden, da sie sich auf eine bestimmte Interaktionsweise einstellen und diese intuitiv nutzen können. Eine konsistente Animation trägt auch dazu bei, das die visuelle Identität einer Marke gestärkt wird, indem sie ein bestimmtes Gefühl oder eine bestimmte Atmosphäre vermittelt.

Schließlich ist es wichtig sicherzustellen, dass Animationen barrierefrei sind und auch von User:innen mit eingeschränkten Fähigkeiten oder Technologien wahrgenommen werden können. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von alternativen Inhalten für animierte Elemente, die von Screenreadern erkannt und vorgelesen werden können. Animationen sollten nicht zu schnell oder zu flackernd sein, da dies für User:innen mit Empfindlichkeiten gegenüber visuellen Reizen problematisch sein kann. Eine weitere Möglichkeit, die Barrierefreiheit von Animationen zu verbessern, besteht darin, sicherzustellen, dass sie deaktiviert werden können oder dass alternative Navigationsmöglichkeiten für User:innen zur Verfügung stehen, die sich mit animierten Elementen unwohl fühlen oder sie aus anderen Gründen nicht verwenden möchten.

Key Take-Aways

  • 🏆

    Keep it simple!

  • 🏆

    Die Animation sollte einen Nutzen erfüllen

  • 🏆

    Die Animation sollte zur Marke passen

  • 🏆

    Test & iterate!

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Animationen eine wichtige Rolle im UI/UX-Design spielen, um die User Experience zu verbessern und die gewünschten Ziele zu erreichen. Sie helfen dabei, visuelle Hierarchien darzustellen, Strukturen zu verdeutlichen und die Markenpersönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Bei der Verwendung von Animationen sollten jedoch immer Aspekte wie Relevanz, Geschwindigkeit, Konsistenz und Barrierefreiheit berücksichtigt werden. Eine gezielte und sorgfältige Einsetzung von Animationen kann dazu beitragen, dass ein User Interface nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und nutzerfreundlich wirkt und eine Marke wiedererkennbar macht.


Sie haben Fragen zum UX & UI Design?

Gerne beraten wir Sie, egal ob bei bestehenden Designs oder einer komplett neuen Idee.

🔥 Erfolgreiche Projekte im UI & UX Bereich