Wachstum garantiert 5 Gründe, warum UI/UX unverzichtbar für Ihre PLG-Strategie ist


Selbst in der sich ständig wandelnden Welt der Unternehmensstrategie gibt es eine Konstante, die unverzichtbar für den Erfolg bleibt: das Streben nach Wachstum. In einer Ära, in der Produktentwicklung und Nutzererfahrung an vorderster Front stehen, ist es keine Überraschung, dass sich immer mehr Unternehmen auf PLG (Product-Led Growth) als Schlüsselstrategie konzentrieren. Doch was macht PLG so effektiv, und warum ist UI/UX Design ein Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg dieser Strategie?

Was bedeutet Product-Led-Growth?

Product-led Growth (PLG) ist eine Strategie im digitalen Marketing, bei der das Produkt selbst im Mittelpunkt steht, um das Wachstum eines Unternehmens anzukurbeln. Hierbei werden Kunden durch die Nutzung des Produkts dazu angeregt, mehr von diesem Produkt zu kaufen und es anderen weiterzuempfehlen. Product-Led-Growth hat sich besonders in der digitalen Technologiebranche als äußerst erfolgreiche Wachstumsstrategie bewährt.

Unternehmen wie Slack, Figma, Zoom und Dropbox haben PLG eingesetzt, um ein exponentielles Wachstum zu erzielen.

Die 3 Säulen von Product-Led-Growth

Diese drei Säulen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche PLG-Strategie, bei der das Produkt die treibende Kraft hinter dem Wachstum des Unternehmens ist.

1

Produktzentrierung

Bei PLG steht das Produkt im Mittelpunkt. Unternehmen entwickeln und gestalten ihre Produkte so, dass sie für die Kunden einfach zu nutzen, wertvoll und selbsterklärend sind. Das Produkt soll so konzipiert sein, dass es Kunden dazu bringt, sich selbstständig damit vertraut zu machen und es zu verwenden.

2

Nutzerorientierung

PLG legt großen Wert darauf, die Bedürfnisse und das Feedback der Nutzer zu verstehen und zu berücksichtigen. Durch kontinuierliches Nutzerfeedback und Datenanalysen können Unternehmen ihre Produkte verbessern und an die Anforderungen ihrer Zielgruppe anpassen.

3

Vertrieb durch das Produkt

Unternehmen, die PLG nutzen, setzen auf das Produkt selbst, um Kunden anzuziehen und zu binden. Dies geschieht durch Selbstbedienungsfunktionen, kostenlose Testversionen, Freemium-Modelle und virales Marketing. Das Produkt soll Kunden dazu motivieren, es eigenständig zu entdecken und zu nutzen, ohne intensive Vertriebsanstrengungen.

Welche Rolle spielt UI/UX Design im Product-Led-Growth?

UI/UX Design spielt eine entscheidende Rolle in der Product-Led-Growth-Strategie (PLG), da sie maßgeblich dazu beitragen, das gesamte Nutzererlebnis zu gestalten und zu optimieren.

Wenn Nutzer den Wert des Produkts nicht sofort erfassen, tendieren sie dazu, zu anderen ähnlichen Angeboten zu wechseln. In einer Zeit, in der die Anzahl neuer Digitalprodukte exponentiell zunimmt, schwindet die Geduld der Nutzer gegenüber negativen ersten Eindrücken rapide. Daher ist eine benutzerzentrierte User Experience (UX) von grundlegender Bedeutung, um die größten Risiken bei der Implementierung einer produktzentrierten Wachstumsstrategie zu minimieren.

Die folgenden fünf Punkte verdeutlichen die maßgebliche Bedeutung von UI/UX Design und Strategie in einer erfolgreichen Product-Led-Growth (PLG)-Strategie:


Warum UI/UX in einer PLG-Strategie so wichtig ist

  • 🤝🏼

    Schnellere Time-To-Value

    Ein einfaches und intuitives Design, das den Benutzer schnell zu den wichtigsten Features führt, kann die Time-to-Value (TTV) enorm verkürzen. Dies ist entscheidend, da Kunden in der heutigen schnellen digitalen Welt sofortigen Nutzen erwarten. Beispiel: Durch ein Tutorial oder einen Onboarding-Prozess werden Benutzer unmittelbar nach dem ersten Login durch die Hauptfeatures geführt. Dies erzeugt einen "Aha-Moment", der das Gefühl des Wertes sofort vermittelt. Dieser positive Eindruck fördert die Nutzungsbereitschaft und trägt zur schnellen Wertschöpfung bei.

  • 📱

    Erhöhte Customer Retention

    Je angenehmer die User Experience, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kunde dem Produkt treu bleibt. Eine hohe Kundenbindung ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Beispiel: Durch Gamification-Elemente, wie Punktesysteme oder Belohnungen, wird der Benutzer dazu ermutigt, weiterhin das Produkt zu nutzen und erreicht somit höhere Retentionsraten. Kunden, die sich durch positive Erlebnisse belohnt fühlen, sind geneigt, langfristige Bindungen einzugehen.

  • ⚠️

    Reduzierte Usage-Churn-Rate

    Frustration und Verwirrung sind Hauptgründe für eine hohe Churn-Rate. Ein klares UI/UX-Design kann hier Abhilfe schaffen, indem es den Nutzern ein reibungsloses und fehlerfreies Erlebnis bietet. Beispiel: Durch klare Fehlermeldungen und intuitive Wiederherstellungsoptionen wird dem Benutzer geholfen, Fehler zu vermeiden oder zu korrigieren, was die Churn-Rate reduziert. Ein störungsfreies Nutzungserlebnis steigert die Zufriedenheit und minimiert den Wunsch, das Produkt zu verlassen.

  • 💜

    Senkung der Customer Acquisition Costs (CAC)

    Ein gelungenes UI/UX-Design kann als zentrales Element fungieren. Zufriedene Nutzer teilen ihre positiven Erfahrungen, was die CAC drastisch senken kann. Mundpropaganda ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen. Beispiel: Integration von Teilen-Optionen oder „Invite a Friend“-Funktionen können den Benutzer dazu animieren, das Produkt in ihrem sozialen Netzwerk zu teilen, was die CAC durch Mundpropaganda reduziert. Andere Nutzer vertrauen eher auf Empfehlungen aus ihrem eigenen sozialen Umfeld.

  • 🔄

    Steigerung der Customer Lifetime Value (CLV)

    Ein intuitives Design erleichtert es, Cross- und Upselling-Optionen natürlich in die User Experience zu integrieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, mehr Umsatz von bestehenden Kunden zu generieren und ihre langfristige Wertentwicklung zu steigern. Beispiel: Durch kleine, anfängliche Commitments wie das Speichern von persönlichen Einstellungen oder die Teilnahme an einer Community werden die Benutzer schrittweise stärker in das Produkt integriert. Dies schafft Vertrauen und Loyalität, was zu höheren Upsell-Raten und somit zu einem erhöhten CLV führt. Kunden, die sich bereits verpflichtet haben, sind eher bereit, zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben.

Zusammenfassung

Für produktzentriertes Wachstum müssen Designer das Gleichgewicht zwischen nutzerorientiertem Design und geschäftsbezogenen Überlegungen finden. Dabei steht die Schaffung eines nahtlosen und positiven Nutzererlebnisses im Fokus. Die Zukunft der Nutzerforschung tendiert zu einem holistischem Ansatz, der demografische und psychologische Faktoren berücksichtigt und sicherstellt, dass Produkte den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer entsprechen.


Der erste Schritt um UI/UX Design erfolgreich umzusetzen ist die Wahl des richtigen Tools. Figma ist dabei die Nummer eins und nicht nur wegen der vielen Möglichkeiten bei Designern und Programmierern geschätzt. Erfahren Sie hier mehr über das Tool und wie Sie ihr Design Team befähigen können.

🔥 Erfolgreiche Projekte im UI & UX Bereich