Work at TOWA

Break Fellowship Programm & Remote Work

Vor zwei Wochen endete mein einmonatiger Aufenthalt in Spanien, wo ich die Möglichkeit hatte, remote zu arbeiten und am Break Fellowship Programm teilzunehmen. Dieses Programm, das von der EOI Business School, dem Impact Hub Madrid und NextGeneration EU unterstützt wird, richtet sich an Frauen, die an eigenen Projekten arbeiten oder planen, eines zu gründen. Es zielt darauf ab, ein starkes berufliches Netzwerk unter Frauen in der EU zu fördern und zur lokalen Gemeinschaft beizutragen. In diesem Blogbeitrag erzähle ich Ihnen mehr über diese Zeit.

Flexibilität als Erfolgsfaktor

Durch die flexible Arbeitspolitik von TOWA konnte ich an diesem Programm teilnehmen. Die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, hat es mir ermöglicht, in Spanien zu sein und gleichzeitig meine beruflichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Erfahrung hat zu meiner persönlichen und beruflichen Entwicklung beigetragen und mir wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen vermittelt, die ich in meiner weiteren Karriere nutzen kann. 

Ein typischer Tag während meines Aufenthalts begann im Co-Working-Space mit einem Kaffee. Nach etwa 5-6 Stunden für TOWA starteten wir mit dem Break Fellowship Programm. Hier arbeiteten wir 3-4 Stunden mit Mentoren oder in Workshops, aber auch an lokalen Herausforderungen. Der Tag endete oft mit Veranstaltungen in informellen Get-togethers mit der lokalen Unternehmergemeinschaft oder beim gemeinsamen Abendessen. An den freien Wochenenden hatte ich Zeit, Spanien zu erkunden. Obwohl der Terminkalender voll war, war jede Minute wertvoll und bereichernd. 

Erfahrungen aus dem Break Fellowship Programm

Workshops und Mentoring

Während meines Aufenthalts in der Stadt Aranda de Duero, nördlich von Madrid, nahm ich an einer Reihe von Workshops zu den Themen Projektmanagement, Marketing und Work-Life-Balance teil. Diese Workshops boten eine Fülle von Informationen und praktischen Ratschlägen, die mir helfen, meine Projekte effektiver zu managen und zu vermarkten.

Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, an Mentoring-Sitzungen mit Fachleuten aus Spanien und Selbstreflexionssitzungen mit Teilnehmerinnen aus ganz Europa teilzunehmen. Diese Sitzungen boten eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und ermöglichten es mir, neue Perspektiven zu gewinnen und meine eigenen Ansichten und Ansätze zu hinterfragen.

Die Bedeutung von Diversität

Es war eine bereichernde Erfahrung, in einem Umfeld zu arbeiten, das die Beteiligung von Frauen fördert, insbesondere in einer Branche, die oft von Männern dominiert wird. Es hat mir gezeigt, dass es möglich ist, eine ausgewogenere und inklusivere Arbeitsumgebung zu schaffen, und es hat mich dazu inspiriert, mich für mehr Diversität in der Tech-Branche einzusetzen.

Das macht das Break Fellowship Programm besonders

Das Break Fellowship Programm ist mehr als nur eine Reihe von Workshops und Mentoring-Sitzungen. Es ist eine Gemeinschaft von engagierten und ambitionierten Frauen, die sich gegenseitig unterstützen und ermutigen. Während des Programms hatten wir die Möglichkeit, an Open Innovation Aktivitäten teilzunehmen, um lokale Herausforderungen zu lösen. Diese Aktivitäten boten uns die Möglichkeit, praktische Lösungen für reale Probleme zu entwickeln und gleichzeitig unsere Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Lokale Herausforderungen

Die lokale Herausforderung ist der aufregendste Teil des Programms, denn hier können wir etwas für kleine, lokale Unternehmen bewirken - und das ist wirklich großartig! Die Projekte, an denen wir gearbeitet haben, waren vielfältig und reichten von der Erstellung einer Karte für Wanderwege bis hin zur Promotion eines Second-Hand-Ladens. Mein Team hatte das Vergnügen, mit einigen tollen Kleinunternehmern zusammenzuarbeiten und ihnen bei der Entwicklung eines Plans für soziale Medien zu helfen. Wir hatten nur ein paar Sessions innerhalb eines Monats zur Verfügung, was nicht gerade viel Zeit ist, aber wir haben es geschafft, den Grundstein für zukünftiges Wachstum zu legen.

Selbstreflexion und persönliches Wachstum

Darüber hinaus bot das Programm auch Raum für Selbstreflexion und persönliches Wachstum. Durch die Teilnahme an Selbstreflexionssitzungen konnte ich meine Stärken und Schwächen besser verstehen und Strategien entwickeln, um meine Fähigkeiten weiter zu verbessern und meine Schwächen zu überwinden.

Das nehme ich mit

In nur einem Monat konnte ich viele wichtige Erkenntnisse für mein berufliches, aber auch mein privates Leben mitnehmen.

  • 💪

    Selbstvertrauen

    Es ist wichtig, sein Bestes zu geben und sich daran zu erinnern, dass man sein Bestes gegeben hat, wenn Probleme auftreten. Diese Einstellung hilft, Herausforderungen mit Zuversicht und Entschlossenheit zu begegnen und fördert ein positives Arbeitsklima.

  • 🤓

    Konzeptentwicklung

    In unserer schnelllebigen Welt neigen wir oft dazu, Dinge schnell zu tun und schnell zu scheitern. Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, sich mehr Zeit für die Konzeptentwicklung zu nehmen. Eine gründliche Konzeptentwicklung kann dazu beitragen, dass Projekte erfolgreicher und nachhaltiger sind.

  • 🤗

    Unterstützende Freundschaften

    Gemeinsame berufliche Interessen können die Grundlage für starke Freundschaften sein, die auch Raum für persönliche Themen lassen. Diese Art von Freundschaften kann eine wichtige Quelle der Unterstützung und Inspiration sein und dazu beitragen, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.

So geht es für mich weiter

Nach meiner Rückkehr aus Spanien bin ich entschlossen, das Gelernte in meiner Arbeit bei TOWA anzuwenden und weiterhin einen Beitrag zu leisten. Ich plane, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen, um meine Projekte effektiver zu managen und zu vermarkten und um eine inklusivere und diversere Arbeitsumgebung zu fördern.

Ich hoffe auch, die Beziehungen, die ich während des Programms aufgebaut habe, zu pflegen und weiterhin von dem starken Netzwerk von Frauen in der EU zu profitieren. Ich glaube fest daran, dass wir durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung mehr erreichen können und dass wir gemeinsameinen positiven Einfluss auf die Tech-Branche und darüber hinaus haben können.

Abschließend möchte ich vor allem meinem Team für die Flexibilität und Unterstützung danken. Ohne sie hätte ich diese einzigartige Gelegenheit nicht nutzen können. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen zu teilen und andere dazu zu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen und ihre Ziele zu erreichen.

Möchtest du mehr erfahren?

👀 Mehr Insights für Hidden Champions