Wem die Standardberichte in Google Analytics 4 nicht reichen, der kann sich seine eigenen Berichte zusammenstellen. Dafür bietet GA4 die explorative Datenanalyse an, in der es vielfältige Möglichkeiten gibt, die vorhandenen Daten unter die Lupe zu nehmen.
Der Standardbericht
Die Startseite von Google Analytics 4 gibt dem User eine grobe Übersicht. In den Grundeinstellungen sind die Metriken „Nutzer“, „Neue Nutzer“, die „durchschnittliche Interaktionsdauer“ und für jene, die Ereignisse eingerichtet habe, die „Ereignisanzahl“ abgebildet.
Daneben befindet sich ein Auszug des Echtzeitberichts und darunter die letzten Berichte, auf die man zugegriffen hat, sowie Vorschläge von Berichten für das Konto.

Die Berichte Sektion
Unter der Rubrik Berichte, gelangt der User zum Bericht-Snapshot. Das ist ein weiterer Überblick, der sich über das „Stift Symbol“ (links oben) individuell anpassen lässt. Damit kannst du deine wichtigsten KPIs auf einen Blick auf dieser Seite visualisieren.
Außerdem gelangst du so in die vorgefertigten Berichte von GA4: Dem Lebenszyklus und den Nutzern. Erstellst du eine explorative Datenanalyse, wird sie ebenfalls in dieser Sektion sichtbar.

Explorative Datenanalyse
Im Reiter der explorativen Datenanalyse können benutzerdefinierte Berichte erstellt werden. Um die eigenen Daten entsprechend zu visualisieren, gibt es 7 verschiedene Darstellungsformen.
Freies Format
Kohortenanalyse
Trichteranalyse
Segmentüberschneidung
Nutzer-Explorer
Pfadanalyse
Nutzer-Lifetime
Was genau die einzelnen Darstellungsformen leisten können und wie man sie am besten einsetzt, erfährst du in diesem Blogartikel.

Mit dem Klick auf eine leere Vorlage (Freies Format) öffnet sich der Editor, in dem die Variablen ausgewählt werden können, welche in dem Bericht abgebildet werden sollen. Dabei unterscheidet man zwischen:
Dimensionen
Messwerten
Segmenten
In den Settings kann die Darstellungsform gewählt werden (Visualisierung). In den Segmentvergleichen können verschiedene Segmente aktiviert oder abgelegt werden. Außerdem können die Daten in Zeilen und Spalten angeordnet werden.
Die Schritte zum eigenen Bericht:
Benenne deinen Bericht
Wähle einen Zeitraum aus
Füge Dimensionen und Messwerte hinzu

Nach der Auswahl der Dimensionen und Messwerte, können diese in den Settings auf die richtigen Positionen geschoben werden. Im rechten Bildausschnitt wird die entsprechende Auswahl anschließend visualisiert. Im folgenden Beispielbild möchten wir herausfinden, welches Geschlecht und Alter unsere aktiven Nutzer haben und wie sie mit der Seite interagieren.

Warum sind manche Dimensionen ausgegraut?
Einige Dimensionen und Messwerte sind nicht miteinander kompatibel und können daher nicht gemeinsam dargestellt werden. Ebenso sind nicht alle Messwerte mit allen Visualisierungen darstellbar.
Bisher haben wir in unserem Bericht noch keine Segmente verwendet. Diese müssen separat erstellt werden. Sie dienen dazu, um Daten miteinander zu vergleichen und nach bestimmten Kriterien zu filtern. Zum Beispiel, um alle Desktop Nutzer mit allen Mobile Nutzern zu vergleichen.

Der Zeitraum, in dem die Daten verfügbar sind
Wie lange die Daten in der explorativen Datenanalyse zugänglich sind, hängt von den Einstellungen der Datenaufbewahrung ab. Es gibt die Auswahl zwischen 2 und 14 Monaten. Dies kann man in der Rubrik „Verwaltung“ einstellen. Weiter zurückliegende Daten als in den Einstellungen angegeben, können nicht angezeigt werden.
