In der digitalen Welt haben starre Pläne einen erheblichen Nachteil: Kaum sind sie fertig geschmiedet, sind sie auch schon wieder out-of-date. Was wäre, wenn man Planung und Flexibilität unter einen Hut bringen könnte? Mit adaptierten Techniken des agilen Projektmanagements verhelfen wir unseren Kunden zu schnelleren Projekterfolgen mit einer höheren Flexibilität am Markt.
Woher kommt das agile Projektmanagement?
Die Wurzeln des agilen Projektmanagements liegen in der Software-Entwicklung. Anfang der 1990er Jahre suchte eine Gruppe von Developer nach einer rationalen und adaptiven Art, um ihre Projekte zu managen. Dabei wollten sie gleichzeitig mehr Flexibilität schaffen und schneller zu Entscheidungen gelangen. Bereits 2001 wurde das „Agile Manifesto“ verfasst, welches die grundlegenden Prinzipien des agilen Projektmanagements festhält. Die vielen Vorteile dieses Vorgehens wurde bald auch von anderen Sparten entdeckt und nach Bedarf adaptiert.
🏆
Qualität
Agiles Projektmanagement bietet höhere Qualität als traditionelle Methoden.
⏱️
Zeit
Produkte (oder Outcome) können in kürzerer Zeit entwickelt werden.
⚠️
Risikominimierung
Risiken können frühzeitig erkannt und rechtzeitig minimiert werden.
💡
Innovation
Das agile Projektmanagement fördert das innovative Denken der Mitarbeiter.
🔀
Flexibilität
Projekte können schnell an ein sich schnell änderndes Umfeld angepasst werden.
Wie kann agiles Projektmanagement im Marketing angewandt werden?
Das agile Projektmanagement konzentriert sich auf die Fähigkeit der Organisationen und Teams, sinnvolle Änderungen schnell und kontinuierlich vorzunehmen. Durch regelmäßige, kurze Abstimmungen und den Ideenaustausch verschiedener Sparten, wird die Fähigkeit innovative Gedanken in das Projekt einfließen zu lassen gefördert.
Einer der größten Vorteile des agilen Projektmanagements ist es hier, dass die langen Vorlaufzeiten für die Umsetzung von Ideen wegfallen, da in kurzen Abständen messbare Teilergebnisse geliefert werden. Dadurch entwickelt sich das Gesamtprojekt schneller und neue Ideen werden häufiger in die Tat umgesetzt. Das wiederum bedeutet, dass mehr getestet werden kann und Kundenfeedback schneller und effizienter ins Projekt eingebaut wird.
Gerade im digitalen Marketing ist die Methode des agilen Projektmanagements daher besonders gut geeignet, denn die digitale Welt mit all ihren Innovationen und Trends ändert sich in einer hohen Geschwindigkeit. Starre Projektpläne können oft nicht den Outcome erzielen, der in der Planungsphase erwartet wurde. Anders als beim herkömmlichen Projektmanagement wird in der agilen Methode häufiger über einzelne Teilergebnisse reflektiert. Ändern sich die äußeren Bedingungen, so kann das Projekt flexibel ohne Zeitverluste angepasst werden. Das schafft mehr Qualität in den Marketingkampagnen und eine höhere Kundenzufriedenheit.
Kurz und knapp – das sind die Vorteile des agilen Projektmanagements im Social Media Marketing:
Agiles Projektmanagement unterstützt den Ansatz des ständigen Lernens im Social Media Marketing.
Agiles Projektmanagement ermöglicht es Teams, auf die dynamische Natur des Social Media Marketings zu reagieren.
Agiles Projektmanagement ermöglicht eine ständige Fernüberwachung von Social-Media-Aktivitäten.
Agile Projektmanagement-Methoden bieten die Flexibilität, sich an sich ändernde Marktbedingungen schnell anzupassen.
Agiles Projektmanagement verbessert die Produktivität und Leistung, indem es mehr Zeit für das Experimentieren in der Social-Media-Welt schafft.
Ein einfaches Beispiel aus der Praxis
Nehmen wir als Beispiel die Content-Planung in einem Social Media Projekt: Bestimmt kennen Sie die Jahres-Content-Pläne. Üblicherweise werden Themen für das gesamte Jahr vorformuliert und quartalsmäßig im Detail abgearbeitet. Die Anzahl und Art (Bild, Story, Karussell, Reel, …) vorab festgelegt und ein Budget pro Beitrag definiert. Bei diesem Vorgehen bleibt nicht viel Freiheit sich an aktuellen Trends zu orientieren oder die Learnings aus den letzten Beiträgen schnell umzusetzen. Sinnvoller ist es kurze Etappen zu nehmen und regelmäßig zu evaluieren.
💜 Hat ein Beitrag besonders gut funktioniert? Dann möchte die Zielgruppe bestimmt mehr dieser Art sehen.
💜 Herrscht gerade ein neuer Trend, der auch zum eigenen Unternehmen passt? Dieser sollte sofort umgesetzt werden.
💜 Gab es eine Neuerung in den Formaten, oder im Algorithmus der jeweiligen Plattform? Sofortige Anpassungen können die Qualität der Beiträge erhöhen.
Das bedeutet nicht, dass nicht vorgeplant werden kann – jedoch sollte immer Raum für Neues sein. Regelmäßige Evaluationen, Trendanalysen und der Austausch der Mitarbeiter und der Kunden bilden die Grundlage für schnelle Veränderungen.
Die konkrete Umsetzung erfordert ein hoch motiviertes Team und die Möglichkeiten der Evaluation und Abstimmung. Für Ersteres nutzen wir im Social Media Management diverse Tools und setzen uns Marker und Alarme, um die Performance auf den einzelnen Kanälen zu überwachen. Es hat sich auch bewährt, sich wöchentlich Zeit für die Analyse zu blocken. In wöchentlichen Sprints werden die Teilziele in einem Projekt abgearbeitet. Kurze tägliche Meetings (max. 15 Minuten) verschaffen allen Teammitgliedern einen Überblick über die Gesamtprojekte. Wöchentliche Meetings, welche ebenfalls knappgehalten werden, dienen zur Vertiefung.
Dadurch werden konkrete weitere Schritte definiert: Das können Teilentwicklungen neuer Ideen sein, die aufgrund der bisher vorliegenden Ergebnisse entstehen, kleine Modifikationen oder Weiterentwicklungen beinhalten. Fixe Abstimmungstermine mit den Kunden runden das Modell ab. Tools wie zum Beispiel Slack haben sich hierbei für schnelle, kleinteilige Abstimmungen bewährt und garantieren so eine rasche Umsetzung.
Auch für die Kampagnenplanung hat das agile Projektmanagement Vorteile. Statt eine Kampagne von vorne bis hinten vorab zu definieren, können mehrere Ideen in Teilergebnissen an kleinen Kundengruppen getestet werden. So kann schon in einer sehr frühen Phase herausgefunden werden, welche Idee die Endkunden am meisten anspricht. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird weitergearbeitet und so Schritt für Schritt das beste Ergebnis für den Kunden erzielt.
Unser Fazit
Agiles Projektmanagement eignet sich nicht nur bei der Software-Entwicklung, sondern kann auch für digitale Marketingprojekte adaptiert werden. Die Vorteile von flexibel agierenden Teams, die einen hohen Schwerpunkt auf Kommunikation legen, sind enorm. Jedoch kann und sollte diese Methode nicht bei jedem Projekt Anwendung finden. Je nach Kommunikationsmöglichkeit mit den Kunden oder auch der Projektgröße kann es sein, dass die agile Methode nicht die geeignetste ist. In vielen Fällen führt sie jedoch zu schnelleren und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen.
Sie möchten mehr über die Vorteile erfahren?
🔥 Projekte, auf die wir stolz sind.
Und die wir mit agilem Projektmanagement umgesetzt haben